Zum Hauptinhalt springen

JobCast - ein medienpädagogisches Projekt rund um Journalismus

Jahrgangsstufe 8-9 | 12 Unterrichtsstunden

Anmeldungen bitte per Mail unter Nennung des gewünschten Angebots, Schule, Klasse und Kontaktdaten begleitende/r  Pädagoge/in: 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

JobCast verbindet Berufsorientierung mit aktiver Medienarbeit – praxisnah, kreativ und schülerzentriert. Lehrkräfte erhalten ein erprobtes Modul, das journalistisches Arbeiten mit digitaler Kompetenz, Teamarbeit und kritischer Medienreflexion verbindet.

Das Projekt eignet sich besonders für den fächerübergreifenden Unterricht
(z. B. Deutsch, WiB, IT, Ethik) und fördert zentrale Kompetenzen des LehrplanPLUS.

Am zweiten Projekttag wird die Klasse in drei Gruppen aufgeteilt – je eine für die Bereiche Handwerk, Soziales und Technik. Jede Gruppe besucht einen anderen Ausbildungsbetrieb, um direkt vor Ort den Content für ihren JobCast zu produzieren.

Im Rahmen von JobCast besuchen Schüler:innen Ausbildungsbetriebe in Kempten und bereiten deren Berufsbilder journalistisch auf.
Jede Gruppe produziert ein Video und eine audiogestützte Fotoshow.

Jobcast kann als 2- oder 3-tägiges Modul gebucht werden:
Tag 1: Einführung in Journalismus, Technik & Projekt
Tag 2: Drehtag in den Betrieben (je Gruppe ein Betrieb)
Tag 3 (optional): Schnitt & Produktion der Medienbeiträge in der Schule.
Bei der 2-tägigen Variante findet der Schnitt auf freiwilliger Basis im Digitallabor statt.
Bei der 3-tägigen Variante erfolgt die Nachbearbeitung im Schulsetting.
Die Umsetzung erfolgt mit iPads.

Lernziele:

Medienpädagogische Kompetenzen:
Die Schüler:innen erwerben journalistische und technische Fähigkeiten, reflektieren mediale Darstellungsformen und setzen sich mit ethischen und rechtlichen Fragen auseinander.

Berufliche Orientierung:
Durch die journalistische Auseinandersetzung mit Ausbildungsberufen entdecken die Teilnehmenden neue Perspektiven und berufliche Möglichkeiten.

Teamarbeit & Kommunikation:
Medienarbeit ist Teamarbeit – von der Planung bis zur Umsetzung.

Konstruktive Medienkritik:
Durch die aktive Gestaltung entwickeln die Schüler:innen ein kritisches Verständnis für Medien und deren Wirkung.

Kursinhalte

Projektstart & Berufswelten
Einführung in das Projekt
Vorstellung der Ausbildungsbetriebe

Journalistische Grundlagen
Fragetechniken, Teambuilding, Kommunikation
Rechtliches: Persönlichkeitsrecht & Bildrechte

Medienproduktion
Foto- und Videopraxis: Bildaufbau, Licht, Kameraführung
Audioarbeit: Aufnahme & Schnitt
Postproduktion: Videoschnitt, Bauchbinden, Fotobearbeitung

Die Stadt Kempten nimmt seit Januar 2022 an dem Förderprogramm Smart City teil. Ziel ist es, innovative Projekte in Kempten mit den Möglichkeiten der Digitalisierung umzusetzen. Gefördert wird das Modellprojekt durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der KfW Bankengruppe